Zu Besuch bei Angelika Schmid

Angelika Schmid übernahm die Villa Eden 1993 von ihrem Vater, der das Haus 1982 als erste „Beauty Farm Italiens“ eröffnet hatte. Im Laufe der Jahre hat sie die elegante Villa im Stil der Belle Époque zu einer der ersten Adressen für Longevity gemacht – weltweit. Wir trafen uns mit Angelika Schmid auf der Terrasse der Villa, mit Blick auf den weitläufigen Park mit seinen majestätischen, jahrhundertealten Libanonzedern und den idyllischen Seerosenteich.

Liebe Frau Schmid, Ihr Vater war ein visionärer Hotelier, der mit der Villa Eden die erste „Beauty Farm Italiens“ eröffnete, 1993 übernahmen Sie das elegante Haus und haben Ihre Vision von einem der exklusivsten Retreat Hotels weltweit verwirklicht. Erzählen Sie ein wenig über diesen Weg und über die Philosophie des Hauses?

Mein Vater hatte 1982 eine revolutionäre Idee: Er wollte das klassische Kurhotel-Konzept völlig neu definieren. Er nahm diese private Villa und schuf daraus Italiens erste Remise en Forme. Das zentrale Thema damals: Gewichtsreduktion.

Doch über die Jahre hat sich vieles verändert. Aus dem einst strengen, reglementierten Kurkonzept wurde ein hochmodernes Longevity Retreat. Die Zahl der Zimmer wurde von 45 auf 25 exklusive Suiten reduziert, während die medizinische Kompetenz weiterentwickelt und in ein innovatives Longevity Med Spa transformiert wurde.

Unter dem Motto „Genuss muss kein Laster sein“ beweisen unsere Sterneköche in zwei Restaurants, dass gesunde Küche leicht und raffiniert zugleich sein kann.

Heute zählt die Villa Eden zu den exklusivsten Retreat-Hotels weltweit, ausgezeichnet mit 2 Michelin-Schlüsseln sowie als Best Destination Spa von Condé Nast Traveller.


Liebe Frau Schmid, Ihr Vater war ein visionärer Hotelier, der mit der Villa Eden die erste „Beauty Farm Italiens“ eröffnete, 1993 übernahmen Sie das elegante Haus und haben Ihre Vision von einem der exklusivsten Retreat Hotels weltweit verwirklicht. Erzählen Sie ein wenig über diesen Weg und über die Philosophie des Hauses?

Mein Vater hatte 1982 eine revolutionäre Idee: Er wollte das klassische Kurhotel-Konzept völlig neu definieren. Er nahm diese private Villa und schuf daraus Italiens erste Remise en Forme. Das zentrale Thema damals: Gewichtsreduktion.

Doch über die Jahre hat sich vieles verändert. Aus dem einst strengen, reglementierten Kurkonzept wurde ein hochmodernes Longevity Retreat. Die Zahl der Zimmer wurde von 45 auf 25 exklusive Suiten reduziert, während die medizinische Kompetenz weiterentwickelt und in ein innovatives Longevity Med Spa transformiert wurde.

Unter dem Motto „Genuss muss kein Laster sein“ beweisen unsere Sterneköche in zwei Restaurants, dass gesunde Küche leicht und raffiniert zugleich sein kann.

Heute zählt die Villa Eden zu den exklusivsten Retreat-Hotels weltweit, ausgezeichnet mit 2 Michelin-Schlüsseln sowie als Best Destination Spa von Condé Nast Traveller.

Ihre Gäste residieren in 25 eleganten Suiten, deren Stil man eher in New York oder London erwarten würde. Was hat Sie zu dem Look inspiriert?

Auf diese Frage antworte ich besonders gerne. Wir befinden uns hier, umgeben von der beeindruckenden Südtiroler Bergwelt, im eleganten Villenviertel der historischen Kurstadt Meran. Würden wir uns für einen typisch Tiroler Stil entscheiden, könnten unsere Gäste den Eindruck gewinnen, dass wir uns auf einem Berg befinden – doch das wäre nicht ganz richtig.

Die Villa, erbaut im Jahr 1905 im Stil der Belle Époque, diente einst als Gästehaus einer holländischen Adelsfamilie. Daher haben wir uns bewusst dazu entschieden, den historischen Charakter des Hauses zu bewahren. Um diesen Anspruch auf höchstem Niveau umzusetzen, haben wir die besten italienischen Designer sowie ausgewählte Handwerksmeister engagiert.

Das Ergebnis ist ein Ambiente, das es in den Südalpen kein zweites Mal gibt: zeitloser Luxus, kein Prunk, sondern raffinierter Stil, exklusive Handwerkskunst und eine kompromisslose Qualität der Materialien.


Ihre Gäste residieren in 25 eleganten Suiten, deren Stil man eher in New York oder London erwarten würde. Was hat Sie zu dem Look inspiriert?

Auf diese Frage antworte ich besonders gerne. Wir befinden uns hier, umgeben von der beeindruckenden Südtiroler Bergwelt, im eleganten Villenviertel der historischen Kurstadt Meran. Würden wir uns für einen typisch Tiroler Stil entscheiden, könnten unsere Gäste den Eindruck gewinnen, dass wir uns auf einem Berg befinden – doch das wäre nicht ganz richtig.

Die Villa, erbaut im Jahr 1905 im Stil der Belle Époque, diente einst als Gästehaus einer holländischen Adelsfamilie. Daher haben wir uns bewusst dazu entschieden, den historischen Charakter des Hauses zu bewahren. Um diesen Anspruch auf höchstem Niveau umzusetzen, haben wir die besten italienischen Designer sowie ausgewählte Handwerksmeister engagiert.

Das Ergebnis ist ein Ambiente, das es in den Südalpen kein zweites Mal gibt: zeitloser Luxus, kein Prunk, sondern raffinierter Stil, exklusive Handwerkskunst und eine kompromisslose Qualität der Materialien.

Mit den Themen Holistic Wellness und Longevity waren Sie Ihrer Zeit weit voraus. Wie kam es, dass Sie diese Bereiche für sich „entdeckt“ haben? Waren es strategische Überlegungen oder eine logische Folge der Weiterentwicklung des Hauses?

Beides. Doch entscheidend – und das war ein reiner Zufall – war letztlich mein Alter. Gesundheit und Wohlbefinden haben mich schon immer fasziniert, aber ab 50 habe ich eine ganz neue Perspektive auf das Thema „länger besser leben“ gewonnen. Es ist beeindruckend, was wir heute mit einem bewussten, gesunden Lebensstil erreichen können.

Ehrlich gesagt fühle ich mich heute fitter als mit 40 – und das, ohne auf die schönen Dinge des Lebens zu verzichten. Ein edler Tropfen aus unserem eigenen Weingut oder ein exzellentes Essen gehören für mich einfach dazu. Diese Leidenschaft begeistert mich, und ich hoffe, genau diese Begeisterung auch an unsere Gäste weitergeben zu können.

Sie bieten Gesundheitsprogramme an, Ästhetische Medizin sowie Ästhetische Chirurgie. Wie bereite ich mich als Gast auf einen Aufenthalt vor, wenn ich über einen luxuriösen Wellnessurlaub hinaus eines dieser Angebote in Anspruch nehmen möchte?

Einfach nur freuen. Freuen Sie sich auf Ihren Aufenthalt in der Villa Eden – das ist für uns das Wichtigste. Den Rest übernehmen wir. Und das ganz ohne Zwang oder Druck. Sie allein entscheiden, was Ihnen guttut.

Unsere Gäste werden bereits vor ihrer Anreise von unserem Team kontaktiert, um ihren Aufenthalt so angenehm – und wenn gewünscht, auch so effektiv – wie möglich zu gestalten. Die Möglichkeiten in der Villa Eden sind nahezu grenzenlos: Sie können viel erleben, ohne sich dabei getrieben zu fühlen.

Unser Fokus? Ganz klar: Ihre Regeneration. Denn sie ist die Basis für alles.

Themenwechsel – Kulinarik. Ihr Küchenchef, Sternekoch Marcello Corrado, übersetzt Ihr Wellness-Konzept auf die kulinarische Ebene. Was erwartet mich als Gast im Eden’s Park Restaurant und im Tasting Room by Marcello Corrado?

Auf diesen Bereich bin ich ganz besonders stolz. Als wir Marcello für unser Team gewinnen konnten, wurden wir von Kollegen belächelt – wie kann man „gesund“ mit Michelin-Sterne-Küche vereinen? Ich kann Ihnen sagen: Es geht, und zwar auf höchstem Niveau.

Im Eden’s Park Restaurant haben unsere Gäste die Wahl zwischen Pleasure und Detox. Die Menüs werden von Marcello in enger Zusammenarbeit mit unseren Longevity-Spezialisten entwickelt, basierend auf den neuesten Erkenntnissen der Ernährungsmedizin.

Der Fokus liegt auf entzündungshemmende Zutaten, Superfoods und fermentierte Lebensmittel und cleveren Protein-Kombinationen. Sofern möglich aus dem eigenem Garten oder von regionaler Herkunft. Nachhaltiger Genuss ohne Verzicht auf Genuss!

Die „neue Gourmet-Küche“ kann so viel mehr, als viele denken. Ich bin überzeugt, dass sich in den kommenden Jahren ein radikales Umdenken im Bereich Ernährung vollziehen wird – und wir sind stolz darauf, hier eine echte Vorreiterrolle einzunehmen.

Zur Villa Eden gehört ein eigenes Weingut, Schloss Rametz. Die Trauben reifen nach dem Guyot-System, könnten Sie das bitte etwas erläutern? Auf welche Rebsorten haben Sie sich spezialisiert?

Nur wenige Schritte von der Villa Eden entfernt, liegt unser Weingut Schloss Rametz. Dank der klimatischen Einzigartigkeit Südtirols, insbesondere des Meraner Talbeckens, können wir hier eine Vielzahl von 10 verschiedenen Rebsorten anbauen. Dies mag zunächst ungewöhnlich erscheinen, aber wir lieben es, mit der Natur zu experimentieren – und genau das treibt uns im Weinkeller zu immer neuen Höhen.

Besonders stolz sind wir auf unsere Burgunderweine, die international Anerkennung finden. Sie haben eine ganz besondere Bedeutung für uns, denn 1853 wurde auf Rametz erstmals in Südtirol eine Burgunderrebe gepflanzt – eine wahre Pionierleistung in der Region.

Für unsere Gäste bieten wir eine exklusive Weintour durch den historischen Keller des Schlosses an. Hier können sie nicht nur mehr über die Geschichte des Weinguts erfahren, sondern auch unsere edlen Tropfen in einer einzigartigen Atmosphäre genießen.

Meran, das weiß jeder, der einmal dort war, ist ein von Sonne und Klima verwöhnter Ort. Wo lässt sich der Zauber Merans besonders gut erleben? Was sind Ihre Lieblingsorte?

Das Mikroklima von Meran ist in der Tat einzigartig – und das wussten schon Kaiser, Könige und Zaren. Besonders gerne besuche ich die Gärten von Schloss Trauttmansdorff, nur wenige Gehminuten von der Villa Eden entfernt. Diese wunderschön gepflegten Gärten wurden zu Recht mehrfach als „schönster Garten Europas“ ausgezeichnet. Hier findet man sowohl Ruhe als auch Inspiration – ein perfekter Ort, um die Seele baumeln zu lassen.

In den wärmeren Sommermonaten genießen wir es besonders, mit den Seilbahnen auf die nahegelegenen Hausberge zu fahren. Die frische Luft, das Naturparadies der Berge und das atemberaubende Panorama auf die Kurstadt Meran – all das erfüllt sowohl unsere Gäste als auch mich immer wieder mit Glück und Freude. Ein wahres Erlebnis für alle Sinne!

Zurück zur Villa Eden. Wir alle sehnen uns nach dem Frühling, und nach seiner Leichtigkeit. Warum ist ein Aufenthalt bei Ihnen im Frühjahr besonders empfehlenswert?

Wenngleich wir den Winter lieben, freut es uns immer, wenn die Natur im März erwacht. Es ist Zeit, wieder rauszugehen – sei es mit dem E-Bike oder für eine entspannte Runde Golf. Nach den langen Wintermonaten hat man sich genau nach solchen Aktivitäten gesehnt.

Im April beginnt dann die Blütezeit, und unser Tal verwandelt sich in ein wahres Farbenmeer. Diese Zeit bringt auch die Motivation für etwas mehr Fitness und Bewegung mit sich. Vielleicht sind es auch die ersten Fastenwochen, die uns helfen, uns auf die warmen Monate des Jahres vorzubereiten und uns rundum fit und gesund zu fühlen. Ein neuer Frühling, der frische Energie in unser Leben bringt!

Also eine perfekte Zeit für einen Besuch der Villa Eden. Vielleicht sehen wir uns bald in Meran. Ich würde mich freuen und danke für dieses Interview.


IHR GASTGEBERIN IN DER VILLA EDEN

Sie können Angelika Schmid unter www.villa-eden.com oder per E-Mail an info@villa-eden.com erreichen.

Nie mehr Neues aus unserer Rubrik
„Zu Besuch bei...“ verpassen

Melden Sie sich hier direkt zum Newsletter von FEINE PRIVATHOTELS an. Einfach Ihre E-Mail-Adresse eintragen, auf „Absenden“ klicken. Das war’s.

Your subscription could not be saved. Please try again.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Schön, dass Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben und wir mit Ihnen Schönes und Bewegendes, Spektakuläres und Einmaliges aus unseren Häusern teilen dürfen! Bitte aktivieren Sie jetzt Ihren Newsletter-Account. Dazu klicken Sie einfach auf den Bestätigungslink in der E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben. Keine E-Mail erhalten? Bitte schauen Sie in Ihren Spam-Ordner. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen mit dem Newsletter von FEINE PRIVATHOTELS.

Email*

Nie mehr Neues aus unserer Rubrik
„Zu Besuch bei...“ verpassen

Melden Sie sich hier direkt zum Newsletter von FEINE PRIVATHOTELS an. Einfach Ihre E-Mail-Adresse eintragen, auf „Absenden“ klicken. Das war’s.

Your subscription could not be saved. Please try again.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Schön, dass Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben und wir mit Ihnen Schönes und Bewegendes, Spektakuläres und Einmaliges aus unseren Häusern teilen dürfen! Bitte aktivieren Sie jetzt Ihren Newsletter-Account. Dazu klicken Sie einfach auf den Bestätigungslink in der E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben. Keine E-Mail erhalten? Bitte schauen Sie in Ihren Spam-Ordner. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen mit dem Newsletter von FEINE PRIVATHOTELS.

Email*

Thomas Bonanni

Bevor sich der geschäftsführende Direktor des Schlosshotel Münchhausen in den Ruhestand verabschiedete, sprach er mit uns über sein Leben als Hotelier mit Leib und Seele.

Mehr erfahren

Sonja und Alisa Fischer

Mutter und Tochter mit gemeinsamer Vision: Die beiden Gastgeberinnen des VILLINO bei Lindau am Bodensee entführten uns in ihre mediterrane Oase, weitab vom Trubel des Alltags.

Mehr erfahren

Vivian-Jessica Schiller

Die Direktorin des Schlosshotel Hugenpoet in Essen hat ein persönliches Faible für Schlosshotels. Sie sprach mit uns über ihre Leidenschaft für die Hotellerie – und über ihren Lieblingsort.

Mehr erfahren

Bernhard Zepf

Ettlingen, auch „das Tor zum Albtal“ genannt, ist ein ganz besonderer Ort für Genießer. Denn hier, unweit von Karlsruhe, befindet sich das Hotel-Restaurant Erbprinz. In diesem Jahr feiert das 5-Sterne-Superior-Haus „25 Jahre Bernhard Zepf“. Ein willkommener Anlass, um einen Hotelier zu besuchen, der sich mit dem Erbprinz einen Traum erfüllte.

Mehr erfahren

Ralf J. Kutzner

Dresden zählt zweifellos zu den Kulturhochburgen des Landes. In schönster Lage, mitten im Barockviertel, liegt eine Oase der Ruhe und herzlicher Gastlichkeit: das Bülow Palais. Das 5-Sterne-Superior-Haus verwöhnt seine Gäste auf das Feinste – seit mehr als 30 Jahren unter der Leitung von Ralf J. Kutzner, dem passionierten Gastgeber dieses Hauses.

Mehr erfahren

Rolf. E. Brönnimann

Hotel Gut Immenhof in der Holsteinischen Schweiz ist ein wahrer Sehnsuchtsort. Mit Eigentümer Carl J. Deilmann und dem stellvertretenden Hoteldirektor Jan Fischer sprachen wir über die emotionale Nähe zur Region und darüber, welche Zukunftspläne sie für das historische Gut am Kellersee schmieden.

Mehr erfahren

Carl J. Deilmann und Jan Fischer

Hotel Gut Immenhof in der Holsteinischen Schweiz ist ein wahrer Sehnsuchtsort. Mit Eigentümer Carl J. Deilmann und dem stellvertretenden Hoteldirektor Jan Fischer sprachen wir über die emotionale Nähe zur Region und darüber, welche Zukunftspläne sie für das historische Gut am Kellersee schmieden.

Mehr erfahren

Jonas Mairhofer

Das Alpenpalace im Südtiroler Ahrntal ist ein Hideaway für alle, die sich umgeben von schönster Bergkulisse erholen möchten. Hoteldirektor Jonas Mairhofer nahm uns mit.

Mehr erfahren

Bryan Johnston

Das Gutshaus Stolpe am Ufer der Peene im nordöstlichen Vorpommern ist wie geschaffen für eine Auszeit vom Alltag. Hoteldirektor Bryan Johnston erwartete uns im Herrenhaus.

Mehr erfahren