Cartbag, Standbag, Tourbag, Pencil – Golfbag ist nicht gleich Golfbag, sondern eine Wissenschaft für sich. Doch wo liegen seine Anfänge? Wir haben für Sie mal in die Archive geschaut.
Als die Schotten im 15. Jahrhundert begannen Golf zu spielen, in den Dünen von St. Andrews, waren Golfbags noch kein Thema. Man begnügte sich damit, runde Steine mit Stöcken durch die Links zu treiben – jene Geländestreifen, die das Ackerland vom Meer trennen. Generationen Golfer ohne Bag sollten folgen, bis in das späte 19. Jahrhundert hinein: die Geburtsstunde des Golfbags. Die ersten ihrer Art waren einfache Tragebags aus Canvas, einem robusten Stoff, der auch für die Fertigung von Segeln verwendet wird. Die nächsten Modelle wurden an ihren Enden mit Leder oder Metall verstärkt und entsprachen in ihren Maßen in etwa dem heutigen Pencil. Bis Mitte der 1930er Jahre war dieses Modell Standard.
GRÖSSERE GOLFPLÄTZE – GRÖSSERE GOLFBAGS
Die Entwicklung zu den Golfbag, wie wir sie heute kennen, begann nach dem zweiten Weltkrieg. Die Plätze wurden größer – 9 Loch waren eine Selbstverständlichkeit. Mit den topografischen Möglichkeiten einer größeren Anlage, höchst verschiedene Bahnen anzulegen, änderten sich auch die Ansprüche der Golfenden: Es wurden mehr Schläger benötigt, dazu Platz für Accessoires wie Handschuhe. Der Golfbag wurde also nicht nur größer, sondern auch schwerer. Das „Aus“ für Materialen wie Canvas und Leder, die durch leichte und wetterbeständige Kunststoffe abgelöst wurden.
GOLF
Der Golfbag – wie alles begann


ZUNEHMENDE SPEZIALISIERUNG BEI GOLFBAGS
Mitte der 1950er Jahre kamen die ersten Golf Carts auf und sorgten für den Splitt in zwei Modelltypen: Standbags, die vom Spieler getragen werden und Cartbags, die dank ihres Bodens auf dem Cart gut Halt finden (und sich für Trolleys eigenen).
STILVOLL ÜBER DEN PLATZ MIT VICKERMANN UND STOYA
Ganz gleich, ob Sie zu Fuß oder mit dem Cart Ihre Golfrunde drehen: Mit Maß-Golfschuhen unseres hochgeschätzten Partners Vickermann & Stoya setzen Sie ein Statement für Stil und erstklassige Qualität. Lassen Sie sich jetzt unverbindlich beraten.
Mitte der 1950er Jahre kamen die ersten Golf Carts auf und sorgten für den Splitt in zwei Modelltypen: Standbags, die vom Spieler getragen werden und Cartbags, die dank ihres Bodens auf dem Cart gut Halt finden (und sich für Trolleys eigenen).
STILVOLL ÜBER DEN PLATZ MIT VICKERMANN UND STOYA
Ganz gleich, ob Sie zu Fuß oder mit dem Cart Ihre Golfrunde drehen: Mit Maß-Golfschuhen unseres hochgeschätzten Partners Vickermann & Stoya setzen Sie ein Statement für Stil und erstklassige Qualität. Lassen Sie sich jetzt unverbindlich beraten.




Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, könnte Sie auch unser Artikel Faszination Links Course interessieren.